Grüne Stadt: Fassadenbegrünung mit Algen
Solaga develops natural solutions to improve air quality. Our ongoing research is aimed at providing sustainable solutions for the biofiltration of air pollutants and for decentralized energy production. These should be dedicated to the solution of today's environmental problems.
The research is focused on the development of new façade elements and is based on the technical use of biofilms as well as findings of basic research on subaeric biofilms and results of applied research on the colonisation tendency of thermal insulation composite systems. At the end of the project, the first façade elements planted with algae biofilms will be produced for houses and gardens:
- attractive appearance all year round
- Capture of air pollutants
- Improvement of the urban climate by reducing the inner-city heat island effect
- Increasing biodiversity in urban areas
- low weight per unit area and easy installation
- low maintenance effort
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf
Die Stadtentwicklung, die durch den Bau von Häusern, Wohnblöcken und Industrieanlagen gekennzeichnet ist, hat zu einer Verringerung der Grünflächen in städtischen Gebieten geführt. Städtische Gebiete sind eine treibende Kraft für Industrie und Innovation, und ihre nachhaltige Entwicklung ist eine der Hauptaufgaben für die Zukunft. In 20 Jahren werden 2/3 der Bevölkerung in Städten leben, die das Zentrum der Urbanisierung in den Ländern sind. Viele Jahre lang konzentrierten sich die Debatten über die Urbanisierung auf die Entwicklung der intelligenten Stadt, doch nun haben sich die Machthaber auf die Lebensqualität und das Wohlergehen ihrer Einwohner konzentriert. Diese beiden Aspekte umfassen eine Kette von Faktoren, die aus städtischer Mobilität, Beschäftigung, individuellem Wohlbefinden und dem Bau von Erholungsgebieten für die Bewohner besteht. Eine solche Stadt ist Singapur, wo das Wachstum der Grünflächen zu einem Zustrom talentierter Menschen geführt hat, die dies als Vorteil der Stadt erkannt haben. In Deutschland hingegen zwingt die Verschmutzung der Stadtzentren die Entwicklung von Grünflächen weiter voranzutreiben. Grünflächen in Städten wirken sich nicht nur auf Wohlbefinden, Gesundheit und Stressabbau aus, sondern beeinflussen auch den Energieverbrauch von Gebäuden und das Mikroklima der Stadt, was mit verstärkten Investitionen in Stadtplanung und Architektur verbunden ist.
Forscher aus Berlin, Hongkong, London, Los Angeles und Melbourne untersuchten die Morphologien der einzelnen Städte und kamen zu dem Schluss, dass sich der geografische und klimatische Kontext auf die Lärm-, Staub- und Wärmebelastung auswirkt. In Zusammenarbeit mit dem Institut für städtische Ökophysiologie der Humboldt-Universität zu Berlin entwickelten die Forscher Ergebnisse zur Wirkung von Pflanzen und nutzten sie in dreidimensionalen Simulationen, um den Nutzen von Grünflächen in diesen fünf Städten zu bewerten. Gemeinsam kamen sie zu dem Schluss, dass sie die Auswirkungen von städtischen Wärmeinseln, Lärm und Feinstaub reduzieren. Grüne Gebäudehüllen können den Staubgehalt in der Luft um bis zu 20% und den Verkehrslärm um bis zu 10 dB(A) reduzieren.
Geringere Luftverschmutzung:
Die Politiker versuchen, die Luftverschmutzung durch den Autoverkehr zu reduzieren. Leider sind ihre Versuche erfolglos geblieben und haben nicht das von der Weltgesundheitsorganisation empfohlene Niveau erreicht, so dass weitere Maßnahmen erforderlich sind.
Mit Hilfe von Luftströmungssimulationen untersuchten die Forscher, wie Straßenräume und Gebäudetypologien in den fünf oben untersuchten Städten die Luftströmung in und um Gebäude beeinflussen. Dabei wurde eine Windgeschwindigkeit von 4 m/s verwendet und die Wirksamkeit der grünen Fassade, die als Staubfilter für den Standort diente, vorhergesagt. Von besonderer Bedeutung ist die Blattdichte, die mit dem Blattflächenindikator gemessen wird. Die Anordnung der Vegetation variiert in Abhängigkeit von der Kontaminationsquelle und der Windrichtung. Bei stark befahrenen Straßen wird eine niedrige Vegetation und eine Begrünung in den unteren Bereichen der Windschutzfassaden empfohlen, die die von den Fahrzeugen strömende Luft reinigt, bevor sie die angrenzenden Gebäude erreicht. Betrachtet man die gesamte Stadt, ist der Reinigungseffekt viel geringer und beschränkt sich auf den direkten Raum, die Straße der Stadt. Dennoch ist es eine gute Möglichkeit, die Luftqualität an einem bestimmten Ort zu verbessern.
Geringere Lärmbelästigung:
Die Forscher führten zwei verschiedene Simulationen durch, um abzuschätzen, inwieweit grüne Fassaden den Lärm in verschiedenen Städten reduzieren. Das erste Experiment untersuchte die akustischen Auswirkungen verschiedener Aspekte der Stadtplanung. Das zweite Experiment untersuchte die kumulativen Auswirkungen auf typische Räume in fünf Städten. In jedem Experiment verglichen die Forscher die Option mit und ohne Grünflächen. Die untersuchten Parameter waren: Tiefe, Länge und Höhe von Gebäuden und Wohnblöcken sowie die Breite von Straßen. Die Schlussfolgerungen waren unmissverständlich. Grüne Fassaden reduzierten den Lärmpegel des Verkehrs und anderer Quellen um 10 dB(A). Dieser Effekt trat bei einer niedrigeren Frequenz in unmittelbarer Nähe der Quelle auf, nahm aber mit zunehmender Entfernung von der Schallquelle zu, bis der Umgebungslärm zu dominieren begann. Der Grüneffekt macht sich besonders nachts bemerkbar, wenn einzelne Schallquellen den Hintergrundlärm dominieren. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass grüne Fassaden das schlechte Gefühl reduzieren. In Belgien wurde eine Umfrage durchgeführt, und Personen, die von zu Hause aus keinen Blick auf das Grün haben, beschweren sich fünfmal häufiger als Personen, die das Grün von einem Fenster aus sehen. Labortests haben gezeigt, dass Grün die Lärmwahrnehmung im Vergleich zu anderen Farben reduziert.
Verminderter Wärmeinseleffekt:
Wie im vorigen Artikel erörtert, sind städtische Wärmeinseln Gebiete in Städten, in denen die Temperaturen höher sind als in den umliegenden Gebieten. Die Natur ist eine der besten und effektivsten Möglichkeiten, die Auswirkungen von städtischen Wärmeinseln zu reduzieren. Die Vegetation absorbiert Energie von der Sonne und das aus ihr verdampfende Wasser kühlt ab. Die Blätter der Bäume spenden dem Straßenbelag Schatten und schützen ihn vor hohen Temperaturen. Wissenschaftler haben den Fluss von grünen Gebäudehüllen auf einzelne Gebäude und auf das städtische Mikroklima simuliert und mit der Literatur verglichen. Zu diesem Zweck entwarfen sie ein Modell eines typischen Bürogebäudes mit dem gleichen technischen und strukturellen Standard für jede der fünf untersuchten Städte, wie er in Kalifornien gesetzlich vorgeschrieben ist. Die Simulationen zeigten, dass die Bildung von städtischen Wärmeinseln und deren Abkühlung von klimatischen und städtischen Faktoren abhängt. Das Ergebnis war, dass grüne Fassaden ~50% der Sonneneinstrahlung von der Straße entfernen und den Gehkomfort erhöhen. Die Wirkung von Grünflächen ist in dicht bebauten Stadtzentren am größten, wo das Verhältnis von Höhe zu Breite der Straße 2°C beträgt und die Simulationen einen Temperaturabfall auf 10°C vorhersagen. Grünflächen mildern Spitzenbelastungen, die durch städtische Hitzeinseln bei starken Hitzewellen verursacht werden. In gut begrÃ?nten StÃ?dten wie Berlin haben grÃ?ne Fassaden weniger Wirkung als in dicht besiedelten StÃ?dten wie London und Madrid.
Die wichtigsten Vorteile Begrünung in einer Stadt
– Sauerstoffproduktion: Eine Person braucht etwa 180 kg Sauerstoff pro Jahr;
– Kühlung/Befeuchtung der Luft
– Reinigung der Stadtluft Schadstoffen
– Stressreduktion
– Das Grün bereichert die Fauna der Stadt
– Wertsteigerung von Immobilien
Zukünftiges Potential
Grünflächen sind kleine Ökosysteme für Städte. Mit zunehmender Urbanisierung werden die Bevölkerung in den Städten und die Stadtbewohner zusätzlichen Belastungen durch den Klimawandel ausgesetzt sein; Überbevölkerung, unkontrolliertes Wachstum von Gebäuden und kleine Grünflächen werden nicht mehr ausreichen. Gebäude in Städten haben ein ungenutztes Potenzial, das Städte lebenswerter und krisensicherer macht. Ein Beispiel für eine solche Stadt ist Singapur, wo Grünflächen eine gebildete Bevölkerung anziehen und halten. In ihrer Nachhaltigkeitsstrategie strebt die Stadt bis 2030 0,8 Hektar Grünflächen pro 1.000 Einwohner und 50 Hektar grüne Fassaden und Dachgärten an.
Die derzeit verfügbaren umweltfreundlichen Gebäude und Begrünungssysteme sind hoch innovativ. Um die Wirkung der grünen Fassaden zu erhalten, sollten auch alte Gebäude in einem ökologischen System bewirtschaftet werden.