{"id":7291,"date":"2020-10-21T09:18:20","date_gmt":"2020-10-21T09:18:20","guid":{"rendered":"https:\/\/www.solaga.de\/?p=7291"},"modified":"2021-12-16T21:13:23","modified_gmt":"2021-12-16T21:13:23","slug":"welche-wirkung-hat-co2-auf-die-erderwaermung-und-den-klimawandel","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.solaga.de\/en\/2020\/10\/welche-wirkung-hat-co2-auf-die-erderwaermung-und-den-klimawandel\/","title":{"rendered":"Welche Wirkung hat CO2 auf die Erderw\u00e4rmung und den Klimawandel?"},"content":{"rendered":"

Wie warm es auf der Erde ist, wird im Wesentlichen von zwei Faktoren bestimmt: Wie stark die Sonne auf die Erde strahlt und wie gut die Erde diese Strahlung als W\u00e4rme speichern kann. Helle Erdoberfl\u00e4che wie Eis, Sandw\u00fcste oder helle Wolken reflektieren Sonnenstrahlung, dunkle Oberfl\u00e4chen, v.a. Meere absorbieren sehr viel W\u00e4rme. Das ist etwas kontraintuitiv, aber die Farbe von Wasser h\u00e4ngt stark vom Blickwinkel ab. Steht man an einem See oder Meer und scheint die Sonne flach \u00fcber das Wasser in die eigenen Augen, erscheint es hell, fast wei\u00df. Aus dem Weltraum, wenn das Licht von der Sonne aus senkrecht ins Meer scheint erscheint es dunkelblau, fast schwarz.<\/p>

Zusammensetzung der Atmosph\u00e4re<\/h2>

Ein zweiter wichtiger Faktor ist die Zusammensetzung der Atmosph\u00e4re: Gase wie Sauerstoff (O2) und Stickstoff (N2) speichern weniger W\u00e4rme, w\u00e4hrend Kohlenstoffdioxid (CO2), Methan (CH4), FCKW und einige andere mehr speichern (deshalb die Bezeichnung Treibhausgase). Die Produktion von FCKW als K\u00e4ltemittel f\u00fcr K\u00fchlschr\u00e4nke tut dem Klima also genauso wenig einen Gefallen, wie die Methanentstehung in der Viehwirtschaft. Tats\u00e4chlich aber ist der Einfluss von CO2 viel gr\u00f6\u00dfer.<\/p>

Kohlenstoffkreislauf<\/h2>

In der Natur entsteht und verschwindet Kohlenstoff auch ohne den Menschen regelm\u00e4\u00dfig im sogenannten Kohlenstoffkreislauf. Dieser besteht im Wesentlichen darin, dass Pflanzen und Algen CO2 und H2O (Wasser) verbrauchen um O2 und Biomasse (CH-reiche Verbindungen) herzustellen. Im Gegenzug dazu m\u00fcssen Tiere im Meer und an Land die Biomasse und das O2 zu Wasser und CO2 umwandeln, damit die Pflanzen wieder die Ausgangsstoffe f\u00fcr ihre Produktion haben. Spannend: Ein sehr kleiner Teil der Biomasse ging kontinuierlich \u00fcber Jahrmillionen verloren, indem Lebewesen (die aus Biomasse bestehen) in unterirdischen Lagerst\u00e4tten eingeschlossen und zu Erd\u00f6l, Erdgas, Kohle umgewandelt wurden. Dadurch wurde etwas Kohlenstoff und Wasserstoff kontinuierlich entnommen.<\/p>

Die Menschheit beeinflusst diesen Kreislauf bisher in zwei Wegen: Erstens wandeln einige Menschen dichte, 20-60 Meter hohe W\u00e4lder in 1-2 Meter hohe Plantagen um. Nun landet nat\u00fcrlich ein gewisser Teil der W\u00e4lder kurzfristig in M\u00f6beln, aber langfristig behalten wir die Biomasse der W\u00e4lder nicht als Holz etc. in unseren Siedlungen und viel davon wird zu CO2 und Wasser. Der zweite Faktor ist die Nutzung fossiler Brennstoffe wie Erdgas, \u00d6l (CH-verbindungen), Kohle (vorallem C)). Dies stellt Kohlenstoff dar, der Millionen Jahre keinen Kontakt zur Atmosph\u00e4re hatten und wird mit Sauerstoff zu CO2 und Wasser verbrannt. Durch beide Methoden wird gebundener Kohlenstoff zu dem Treibhausgas CO2.<\/p>

Die Vergangenheit zu verstehen kann helfen sich die Zukunft vorzustellen. Durch Analyse von Boden und Meeren ist es Wissenschaftlern m\u00f6glich den O2- und CO2 Gehalt der Atmosph\u00e4re von vor Jahrmillionen zu ermitteln Dadurch konnten sich interessante Einblicke in das sensible O2-CO2 -Gleichgewicht zeigen. Vor 2.500 Milllionen Jahren gab es kaum Sauerstoff. Dieser reagierte leicht mit Wasserstoff und Kohlenstoff zu jeweils Wasser und CO2. Aber es kamen Bakterien in den Meeren auf, die das CO2 nutzten, um das erste mal Photosynthese durchzuf\u00fchren. Der Sauerstoffanteil in der Atmosph\u00e4re stieg an, der CO2 Gehalt sank. Dadurch konnte die Erde weniger W\u00e4rme aufnehmen und die Gletscher vergr\u00f6\u00dferten sich. Interessanterweise gab es irgendwann einen Punkt, an dem die wachsenden Eisfl\u00e4chen so viel Sonnenlicht reflektierten, dass die Erde noch schneller abk\u00fchlte. Irgendwann war die Erde zugefroren und fast alles Leben verschwunden. <\/p>

Gegen Ende des Zeitalters Perm beispielsweise passierte das genaue Gegenteil. Durch vulkanische Aktivit\u00e4t wurde nicht wie heute CO2, sondern v.a. Schwefeloxide und Chlor\/Fluorgase in die Atmosph\u00e4re abgegeben und die Erde erw\u00e4rmte sich zun\u00e4chst um 5\u00b0 Celsius. Hier sehr interessant: Durch diese erste Erw\u00e4rmung wurden andere erderw\u00e4rmende Prozesse in Gang gesetzt: Damals war anders als heute nicht CO2 das entscheidende Treibhausgas, sondern v.a. Schwefeloxide und Chlor\/Fluorgase. Diese Gase vulkanischen Ursprungs f\u00fchrten zu einem vernichtenden sauren Regen, der die Landlebewesen t\u00f6tete und die Meere versauerte, wodurch viel Biomasse aus Pflanzen und Tieren in CO2 umgewandelt wurde. Des Weiteren kann warmes Wasser weniger CO2 speichern als Kaltes, also gelangte dies aus den Meeren in die Atmosph\u00e4re und die Erde erw\u00e4rmte sich noch einmal schneller. Alle diese selbstverst\u00e4rkenden Effekte werden auch galoppierender Treibhauseffekt genannt.<\/p>

Heute drohen uns m\u00f6glicherweise \u00e4hnliche Entwicklungen: Das Schmelzen des Polareises legt dunkles Wasser frei, w\u00e4rmere Ozeane speichern weniger CO2. Tauender Permafrost kann Methan freisetzen, was ein st\u00e4rkeres Treibhausgas ist.<\/p>

Erderw\u00e4rmung<\/h2>

Nat\u00fcrlich ist schwer zu berechnen, wie weit sich die Erde noch erw\u00e4rmen darf, damit sie sich nicht selbst noch weiter erw\u00e4rmt. Nach Meinung der meisten Wissenschaftler ist jedoch bei einer Erderw\u00e4rmung von unter 2\u00b0 noch nicht mit starker Eigenerw\u00e4rmung der Erde zu rechnen. Daher kommt das vielgeh\u00f6rte 2\u00b0-Ziel. Wer also die Frage stellt: ,,Was ist an 2\u00b0 denn so schlimm?\u201d, stellt die falsche Frage. 2\u00b0 sind das Di\u00e4tziel, dass wir zur Bewahrung der Erde anzielen. Bei einer Di\u00e4t fragt sich auch keiner: ,,Was ist an 80 kg so schlimm?\u201d Jeder ist sich in solch einer Situation sicher, dass ein sehr hohes K\u00f6rpergewicht gro\u00dfes Risiko f\u00fcr die Gesundheit. Um 2\u00b0 kann man sich vllt. streiten aber jeder ist sich sicher, dass eine Erw\u00e4rmung +13\u00b0 Celsius eine Katastrophe w\u00e4ren. 45-49\u00b0C im Sommer in Berlin, 55-60\u00b0C in Phoenix oder Dubai w\u00e4ren n\u00e4mlich die Folge. Durch solche Temperaturen w\u00fcrde auch alles Eis auf der Erde schmelzen und die Meeresspiegel k\u00f6nnten um \u00fcber 100 Meter steigen. Dies w\u00fcrde zwar einige Jahrhunderte dauern aber w\u00e4re wenn ein galoppierender Treibhauseffekt ausgel\u00f6st wird, sogar schwer abzuwenden.<\/p>

Nun stellt sich die Frage: Die Erde erw\u00e4rmt sich jetzt schon langsam. Was ist daf\u00fcr die Ursache? St\u00e4rkere Sonneneinstrahlung kann es nicht sein. Diese ist mit Satelliten leicht zu messen, \u00e4ndert sich zwar in Wellen aber hat sich in den letzten hundert Jahren nicht anders verhalten als heute. Andere vermuten als Ursache Vulkane, die Treibhausgase aussto\u00dfen. Tats\u00e4chlich ist dies schwer zu \u00fcberpr\u00fcfen, weil es schwierig ist alle Vulkane auf der Erde zu \u00fcberwachen. Vergleicht man jedoch die Menge von zus\u00e4tzlichem CO2 in der Atmosph\u00e4re mit der Menge an verbranntem \u00d6l und Kohle und abgeholzten W\u00e4ldern wird ein Zusammenhang deutlich. Nicht nur ist eine entsprechende Menge CO2 in die Atmosph\u00e4re hinzugekommen, sondern ist die Menge des Sauerstoffs seit der Industrialisierung geringer geworden. Au\u00dferdem enth\u00e4lt das CO2 heute mehr spezielle C-Atome. Diese speziellen 14C Atome (C-14 Isotope) haben chemisch zwar die gleichen Eigenschaften aber kommen nur in Lebewesen vor, die an der Atmosph\u00e4re leben. Fossile Reste wie Kohle, \u00d6l und Gas enthalten diese nicht.<\/p>

Politik: Status quo und Ziele<\/h2>

Wer ist verantwortlich?<\/h3>

Doch wer ist f\u00fcr diese Ver\u00e4nderung der Atmosph\u00e4re verantwortlich? Die Gr\u00f6\u00dften Produzenten von Treibhausgasen sind die Energieproduktion durch Kohle-, \u00d6l- und Gasverbrennung, der Verkehr durch Benzin- und Kerosinverbrennung. Seltener genannt wird die Industrie, die durch Erzverh\u00fcttung mit Kohle oder Zementherstellung auch viel CO2 produziert. <\/p>

Nun ist es nat\u00fcrlich schwer zu bestimmen, wieviel CO2 die Menschen aussto\u00dfen d\u00fcrfen, bevor dieser galoppierende Treibhauseffekt in Erscheinung tritt. Langj\u00e4hrige Beratungen des Weltklimarates IPCC haben urspr\u00fcnglich zu der Festlegung des \u201c2\u00b0 Zieles\u201c gef\u00fchrt. Dazu d\u00fcrfen die Menschen nur 3000 Mrd. Tonnen (3000 Gigatonnen) CO2 aussto\u00dfen, dann bleibt die Klimakrise mit 66% Wahrscheinlichkeit aus. Das klingt viel, aber tats\u00e4chlich haben wir bis 2019 schon rund 1900 Gt ausgesto\u00dfen. Denen entsprechend hat die Bundesregierung Klimaziele verbschiedet, um bis 2050 nicht mehr CO2 auszusto\u00dfen als aufgenommen werden kann zu erreichen. 2018 erneuerte der IPCC seine Ziele. Aufgrund von neuen Erkenntnissen zu dem galoppierenden Treibhauseffekt sollte die Erderw\u00e4rmung auf 1,5\u00b0 C begrenzt werden. Dazu blieben nur noch 420 Gt f\u00fcr die ganze Menschheit. Mit dem Aussto\u00df Stand 2019 bleiben noch ca. 13 Jahre. Dazu reichten auch die Klimaziele der Bundesregierung nicht mehr. <\/p>

Die UN<\/h3>

Die UN forderte 2015 sogar eine Emissionsfreiheit bis erst 2060-2070. Wie passt das mit den Klimazielen des IPCC zusammen? Nun, um nur durch Unterlassung von Aussto\u00df nicht zu viel CO2 auszusto\u00dfen, wie Fridays for future fordert, ist eine Reduktion der Treibhausgasemissionen bis 2038 auf null notwendig. Die UN und der Weltklimarat kalkulieren jedoch ein anf\u00e4ngliches zu viel Emittieren von CO2 ein, w\u00e4hrend danach ab ca. 2040\/2050 CO2 mit sog. Carbon Capture and Storage (CCS) Technologien oder Aufforstung CO2 aus der Atmosph\u00e4re entnommen wird.<\/p>

Dazu gibt es auch jetzt schon konkretere Pl\u00e4ne. Eine Reihe von Wissenschaftlern der ETH Z\u00fcrich stellte im Juli 2019 dar, dass durch die Aufforstung einer Fl\u00e4che der USA 66% des bereits ausgesto\u00dfenen CO2 wieder gespeichert werden k\u00f6nnten. Das ist dreimal so viel, wie die Menschheit nach heutigem Stand bis 2030 aussto\u00dfen w\u00fcrde. Dies w\u00fcrde die Akzeptanz von Klimaschutz durch Kostenreduktion enorm erh\u00f6hen. Die Wissenschaftler beschr\u00e4nkten sich dabei sogar nur auf Fl\u00e4chen, die nicht landwirtschaftlich oder st\u00e4dtebaulich genutzt werden. Da B\u00e4ume aber Zeit brauchen um zu wachsen und das CO2 eher kontinuierlich aufnehmen, m\u00fcsste man bald mit dem Pflanzen von B\u00e4umen anfangen.<\/p>

EU und Deutschland: Wie erfolgreich sind wir?<\/h3>

Und wie erfolgreich sind wir zurzeit in der CO2-Reduktion? Wie sieht es wirklich aus? 2018 hatte man den CO2 Aussto\u00df im Vergleich zu 1990 um 31 % reduziert, 2019 waren es 34 %. Tats\u00e4chlich hat man das 40% Ziel f\u00fcr 2020 nur erreicht, weil in Deutschland der Corona-Lockdown starke Auswirkungen auf die Industrie hatte. Die EU wird 1990-2020 vorraussichtlich den CO2 Aussto\u00df um 22 % reduzieren. Das ist zu wenig aber die EU-Komissionschefin Ursula von der Leyen hat Pl\u00e4ne vorgelegt das Tempo anzupassen. Bis 2030 sollen es dann -55% sein. Dazu sollen unter anderem \u00e4rmeren, Osteurop\u00e4ischen L\u00e4ndern Hilfen bereitgestellt werden. Bis 2023 wird es hier spannend. Bis dahin sollen die Mitgliedsl\u00e4nder ihre Konzepte vorgestellt haben. Der gr\u00f6\u00dfte CO2-Emittent China st\u00f6\u00dft die letzten Jahre konstant viel CO2 aus, nach neuen, ehrgeizigen Pl\u00e4nen soll die Menge ab 2025-2030 sinken. Die anf\u00e4nglichen Erfolge der USA sind unter Donald Trump erlahmt, aber eine Regierung unter Joe Biden k\u00f6nnte den Kurs von Obama fortf\u00fchren. Wie kann es dann sein, dass wenn die gr\u00f6\u00dften CO2 Emittenten ihren Aussto\u00df aktuell reduziert haben oder konstant halten, der CO2 Aussto\u00df weltweit steigt? Richtig, Schwellen- und Entwicklungsl\u00e4nder sind aktuell f\u00fcr den steigenden Aussto\u00df verantwortlich. Allen voran Iran, Indien, Indonesien, Saudi-Arabien, Brasilien, Mexiko. Tats\u00e4chlich geht der wachsende Aussto\u00df von CO2 der letzten Jahre eher auf das Konto vieler kleiner L\u00e4nder. Die Aussage, dass nur entscheidend ist, wieviel die gr\u00f6\u00dften und \u00e4ltesten Emittenten emittieren, hat sich hier also als Fehlschlag herausgestellt. Es ist also sehr verwunderlich und vielleicht auch irgendwie kolonial zu denken, dass die Regierungen europ\u00e4ischer L\u00e4nder absolute, direkte Macht \u00fcber den Rest der Welt haben. Gerade von der jungen Generation Z w\u00e4re ein globaleres, internationaleres Bewusstsein w\u00fcnschenswert. Wenn also die Emissionen Deutschlands so stark sinken und Schweden in seiner technologischen Energiewende Deutschland um Jahrzehnte voraus ist, wie viel Sinn macht es dann sich vor das schwedische Parlament zu setzen? Oder die Bundesregierung anzugreifen? Es ist paradox, dass die Ikone der Klimabewegung, Greta Thunberg aus einem der energiewendetechnisch vorbildlichsten Staaten der Welt kommt und die dortige Regierung kritisiert. Wenn man sich f\u00fcr signifikante Effekte auf den Klimawandel interessiert und nicht nur f\u00fcr kleinere Misserfolge Deutschlands daran durch immer noch gro\u00dfen Fleischkonsum und SUV-Fahren, m\u00fcsste man eigentlich andere Aktionen bevorzugen. Vielleicht, wenn indem man auf dem work-and-travel nach Australien Bauarbeiten an Bahnstrecken blockiert, die Kohle zur Verschiffung in Schwellenl\u00e4nder liefern sollen. Auf politischer Ebene k\u00f6nnte man notfalls bilaterale (weil teilweise einfacher zu verhandeln) Abkommen mit den eben gr\u00f6\u00dften Emittenten abschlie\u00dfen, bei dem Ausbau erneuerbarer Energien zu helfen, anstatt China Kohleverstromungstechnologie exportieren zu lassen.<\/p>

Fazit<\/h2>

Tats\u00e4chlich ist nicht nur wichtig, was die Welt den Zahlen nach akut und aktuell schafft, sondern auch welche Technologien es gibt oder welche entwickelt werden. Es bringt nichts f\u00fcr die Stromproduktion immer weniger CO2 auszusto\u00dfen, nur um in 10 Jahren zu merken, dass es keine Speichertechnologien f\u00fcr den erfolgreich ausgebauten Wind- und Sonnenstrom gibt. Es bringt nichts jetzt mehr Menschen in elektrischen Bussen, Bahnen und Autos fahren zu lassen, um in 10 Jahren festzustellen, dass man keine Technologie hat, mit der man LKWs und Flugzeuge klimaneutral betreiben kann. Es bringt nichts, sich jetzt \u00fcber den allgemeinen R\u00fcckgang der deutschen Treibhausgasemissionen zu freuen, nur um in 10 Jahren festzustellen, dass die Zement- und Stahlindustrie keine Chance hat, weniger CO2 auszusto\u00dfen und Deutschland dann seine Klimaziele von 2030 und 2050 rei\u00dfen wird. <\/p>

Global gesehen sieht es nicht sonderlich gut aus. Momentan \u00fcberwiegt eher das Erwarten, dass die Pariser Klimaziele umgesetzt werden und in allen L\u00e4ndern der Welt die Energiewende an Fahrt aufnimmt. Sollte aber auch in den Schwellenl\u00e4ndern der CO2 Aussto\u00df zu sinken anfangen oder zumindest einige Jahre stabil bleiben, reicht die verbliebene Menge, die wir noch aussto\u00dfen d\u00fcrfen, l\u00e4nger. Dann k\u00f6nnte der politische Druck zu handeln abnehmen. Vielleicht sind einige Leute dann auch schon m\u00fcde vom Anti-Klimakampf. Es k\u00f6nnte sein, dass einige Politiker dann erstmal eine Pause einlegen wollen und sich der Kampf gegen die Erderw\u00e4rmung zu einer unendlichen Geschichte hinzieht, die immer mal wieder dramatisch wird, wenn das CO2 Ziel zu sehr n\u00e4her r\u00fcckt. Vielleicht wird der Klimawandel nicht bis 2050 schnell bek\u00e4mpft worden sein, aber wie die Coronakrise nach einem anf\u00e4nglichen \u201cflatten the curve\u201c zu einer langfristigen Sache werden. Bis vllt. 2080 mit der Kernfusion und neuen Power to fuel Technologien die Impfung kommt\u2026 Oder die Menschheit erkennt, dass die Auswirkungen der ersten gro\u00dfen Ma\u00dfnahmen nicht so schmerzhaft waren und weitere, weniger Einschneidende noch vertretbarer sind.<\/p>","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Wie warm es auf der Erde ist, wird im Wesentlichen von zwei Faktoren bestimmt: Wie stark die Sonne auf die Erde strahlt und wie gut die Erde diese Strahlung als […]<\/p>","protected":false},"author":24,"featured_media":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"content-type":"","ocean_post_layout":"full-width","ocean_both_sidebars_style":"","ocean_both_sidebars_content_width":0,"ocean_both_sidebars_sidebars_width":0,"ocean_sidebar":"sidebar","ocean_second_sidebar":"0","ocean_disable_margins":"on","ocean_add_body_class":"","ocean_shortcode_before_top_bar":"","ocean_shortcode_after_top_bar":"","ocean_shortcode_before_header":"","ocean_shortcode_after_header":"","ocean_has_shortcode":"","ocean_shortcode_after_title":"","ocean_shortcode_before_footer_widgets":"","ocean_shortcode_after_footer_widgets":"","ocean_shortcode_before_footer_bottom":"","ocean_shortcode_after_footer_bottom":"","ocean_display_top_bar":"default","ocean_display_header":"default","ocean_header_style":"","ocean_center_header_left_menu":"0","ocean_custom_header_template":"0","ocean_custom_logo":0,"ocean_custom_retina_logo":0,"ocean_custom_logo_max_width":0,"ocean_custom_logo_tablet_max_width":0,"ocean_custom_logo_mobile_max_width":0,"ocean_custom_logo_max_height":0,"ocean_custom_logo_tablet_max_height":0,"ocean_custom_logo_mobile_max_height":0,"ocean_header_custom_menu":"0","ocean_menu_typo_font_family":"0","ocean_menu_typo_font_subset":"","ocean_menu_typo_font_size":0,"ocean_menu_typo_font_size_tablet":0,"ocean_menu_typo_font_size_mobile":0,"ocean_menu_typo_font_size_unit":"px","ocean_menu_typo_font_weight":"","ocean_menu_typo_font_weight_tablet":"","ocean_menu_typo_font_weight_mobile":"","ocean_menu_typo_transform":"","ocean_menu_typo_transform_tablet":"","ocean_menu_typo_transform_mobile":"","ocean_menu_typo_line_height":0,"ocean_menu_typo_line_height_tablet":0,"ocean_menu_typo_line_height_mobile":0,"ocean_menu_typo_line_height_unit":"","ocean_menu_typo_spacing":0,"ocean_menu_typo_spacing_tablet":0,"ocean_menu_typo_spacing_mobile":0,"ocean_menu_typo_spacing_unit":"","ocean_menu_link_color":"","ocean_menu_link_color_hover":"","ocean_menu_link_color_active":"","ocean_menu_link_background":"","ocean_menu_link_hover_background":"","ocean_menu_link_active_background":"","ocean_menu_social_links_bg":"","ocean_menu_social_hover_links_bg":"","ocean_menu_social_links_color":"","ocean_menu_social_hover_links_color":"","ocean_disable_title":"default","ocean_disable_heading":"default","ocean_post_title":"","ocean_post_subheading":"","ocean_post_title_style":"","ocean_post_title_background_color":"","ocean_post_title_background":0,"ocean_post_title_bg_image_position":"","ocean_post_title_bg_image_attachment":"","ocean_post_title_bg_image_repeat":"","ocean_post_title_bg_image_size":"","ocean_post_title_height":0,"ocean_post_title_bg_overlay":0.5,"ocean_post_title_bg_overlay_color":"","ocean_disable_breadcrumbs":"default","ocean_breadcrumbs_color":"","ocean_breadcrumbs_separator_color":"","ocean_breadcrumbs_links_color":"","ocean_breadcrumbs_links_hover_color":"","ocean_display_footer_widgets":"default","ocean_display_footer_bottom":"default","ocean_custom_footer_template":"0","ocean_post_oembed":"","ocean_post_self_hosted_media":"","ocean_post_video_embed":"","ocean_link_format":"","ocean_link_format_target":"self","ocean_quote_format":"","ocean_quote_format_link":"post","ocean_gallery_link_images":"off","ocean_gallery_id":[],"footnotes":""},"categories":[1],"tags":[125,112,126,130,121],"class_list":["post-7291","post","type-post","status-publish","format-standard","hentry","category-blog","tag-feinstaub","tag-gruene-waende","tag-luftreiniger","tag-nachhaltigkeit","tag-startup","entry","owp-thumbs-layout-vertical","owp-btn-normal","owp-tabs-layout-section","has-no-thumbnails"],"yoast_head":"\nWelche Wirkung hat CO2 auf die Erderw\u00e4rmung und den Klimawandel?<\/title>\n<meta name=\"description\" content=\"CO2, Erderw\u00e4rmung, Klimawandel - Wie stark die Sonne auf die Erde strahlt und wie gut die Erde W\u00e4rme speichern kann - Mehr CO2... steigende Temperaturen.\" \/>\n<meta name=\"robots\" content=\"index, follow, max-snippet:-1, max-image-preview:large, max-video-preview:-1\" \/>\n<link rel=\"canonical\" href=\"https:\/\/www.solaga.de\/en\/2020\/10\/welche-wirkung-hat-co2-auf-die-erderwaermung-und-den-klimawandel\/\" \/>\n<link rel=\"next\" href=\"https:\/\/www.solaga.de\/2020\/10\/welche-wirkung-hat-co2-auf-die-erderwaermung-und-den-klimawandel\/2\/\" \/>\n<meta property=\"og:locale\" content=\"en_GB\" \/>\n<meta property=\"og:type\" content=\"article\" \/>\n<meta property=\"og:title\" content=\"Welche Wirkung hat CO2 auf die Erderw\u00e4rmung und den Klimawandel?\" \/>\n<meta property=\"og:description\" content=\"CO2, Erderw\u00e4rmung, Klimawandel - Wie stark die Sonne auf die Erde strahlt und wie gut die Erde W\u00e4rme speichern kann - Mehr CO2... steigende Temperaturen.\" \/>\n<meta property=\"og:url\" content=\"https:\/\/www.solaga.de\/en\/2020\/10\/welche-wirkung-hat-co2-auf-die-erderwaermung-und-den-klimawandel\/\" \/>\n<meta property=\"og:site_name\" content=\"Solaga - Besseres Klima durch Algenwand\" \/>\n<meta property=\"article:publisher\" content=\"https:\/\/www.facebook.com\/solagabiotech\/\" \/>\n<meta property=\"article:published_time\" content=\"2020-10-21T09:18:20+00:00\" \/>\n<meta property=\"article:modified_time\" content=\"2021-12-16T21:13:23+00:00\" \/>\n<meta property=\"og:image\" content=\"https:\/\/www.solaga.de\/wp-content\/uploads\/2018\/08\/logo_film-scaled.jpg\" \/>\n\t<meta property=\"og:image:width\" content=\"2560\" \/>\n\t<meta property=\"og:image:height\" content=\"894\" \/>\n\t<meta property=\"og:image:type\" content=\"image\/jpeg\" \/>\n<meta name=\"author\" content=\"Johann Bauerfeind\" \/>\n<meta name=\"twitter:card\" content=\"summary_large_image\" \/>\n<meta name=\"twitter:creator\" content=\"@solagade\" \/>\n<meta name=\"twitter:site\" content=\"@solagade\" \/>\n<meta name=\"twitter:label1\" content=\"Written by\" \/>\n\t<meta name=\"twitter:data1\" content=\"Johann Bauerfeind\" \/>\n\t<meta name=\"twitter:label2\" content=\"Estimated reading time\" \/>\n\t<meta name=\"twitter:data2\" content=\"11 minutes\" \/>\n<script type=\"application\/ld+json\" class=\"yoast-schema-graph\">{\"@context\":\"https:\/\/schema.org\",\"@graph\":[{\"@type\":\"Article\",\"@id\":\"https:\/\/www.solaga.de\/2020\/10\/welche-wirkung-hat-co2-auf-die-erderwaermung-und-den-klimawandel\/#article\",\"isPartOf\":{\"@id\":\"https:\/\/www.solaga.de\/2020\/10\/welche-wirkung-hat-co2-auf-die-erderwaermung-und-den-klimawandel\/\"},\"author\":{\"name\":\"Johann Bauerfeind\",\"@id\":\"https:\/\/www.solaga.de\/#\/schema\/person\/872d56a442fcdf3ecd5b9f86c5f64847\"},\"headline\":\"Welche Wirkung hat CO2 auf die Erderw\u00e4rmung und den Klimawandel?\",\"datePublished\":\"2020-10-21T09:18:20+00:00\",\"dateModified\":\"2021-12-16T21:13:23+00:00\",\"mainEntityOfPage\":{\"@id\":\"https:\/\/www.solaga.de\/2020\/10\/welche-wirkung-hat-co2-auf-die-erderwaermung-und-den-klimawandel\/\"},\"wordCount\":2285,\"publisher\":{\"@id\":\"https:\/\/www.solaga.de\/#organization\"},\"keywords\":[\"Feinstaub\",\"gr\u00fcne W\u00e4nde\",\"Luftreiniger\",\"Nachhaltigkeit\",\"Startup\"],\"articleSection\":[\"Blog\"],\"inLanguage\":\"en-GB\"},{\"@type\":\"WebPage\",\"@id\":\"https:\/\/www.solaga.de\/2020\/10\/welche-wirkung-hat-co2-auf-die-erderwaermung-und-den-klimawandel\/\",\"url\":\"https:\/\/www.solaga.de\/2020\/10\/welche-wirkung-hat-co2-auf-die-erderwaermung-und-den-klimawandel\/\",\"name\":\"Welche Wirkung hat CO2 auf die Erderw\u00e4rmung und den Klimawandel?\",\"isPartOf\":{\"@id\":\"https:\/\/www.solaga.de\/#website\"},\"datePublished\":\"2020-10-21T09:18:20+00:00\",\"dateModified\":\"2021-12-16T21:13:23+00:00\",\"description\":\"CO2, Erderw\u00e4rmung, Klimawandel - Wie stark die Sonne auf die Erde strahlt und wie gut die Erde W\u00e4rme speichern kann - Mehr CO2... steigende Temperaturen.\",\"inLanguage\":\"en-GB\",\"potentialAction\":[{\"@type\":\"ReadAction\",\"target\":[\"https:\/\/www.solaga.de\/2020\/10\/welche-wirkung-hat-co2-auf-die-erderwaermung-und-den-klimawandel\/\"]}]},{\"@type\":\"WebSite\",\"@id\":\"https:\/\/www.solaga.de\/#website\",\"url\":\"https:\/\/www.solaga.de\/\",\"name\":\"Solaga\",\"description\":\"Solaga - F\u00fcr gr\u00fcnere und bessere Luft\",\"publisher\":{\"@id\":\"https:\/\/www.solaga.de\/#organization\"},\"potentialAction\":[{\"@type\":\"SearchAction\",\"target\":{\"@type\":\"EntryPoint\",\"urlTemplate\":\"https:\/\/www.solaga.de\/?s={search_term_string}\"},\"query-input\":{\"@type\":\"PropertyValueSpecification\",\"valueRequired\":true,\"valueName\":\"search_term_string\"}}],\"inLanguage\":\"en-GB\"},{\"@type\":\"Organization\",\"@id\":\"https:\/\/www.solaga.de\/#organization\",\"name\":\"Solaga\",\"url\":\"https:\/\/www.solaga.de\/\",\"logo\":{\"@type\":\"ImageObject\",\"inLanguage\":\"en-GB\",\"@id\":\"https:\/\/www.solaga.de\/#\/schema\/logo\/image\/\",\"url\":\"https:\/\/www.solaga.de\/wp-content\/uploads\/2018\/08\/logo_film.jpg\",\"contentUrl\":\"https:\/\/www.solaga.de\/wp-content\/uploads\/2018\/08\/logo_film.jpg\",\"width\":2672,\"height\":933,\"caption\":\"Solaga\"},\"image\":{\"@id\":\"https:\/\/www.solaga.de\/#\/schema\/logo\/image\/\"},\"sameAs\":[\"https:\/\/www.facebook.com\/solagabiotech\/\",\"https:\/\/x.com\/solagade\",\"https:\/\/www.instagram.com\/solaga.de\",\"https:\/\/de.linkedin.com\/company\/solaga\",\"https:\/\/www.youtube.com\/channel\/UCLUcLurk3_16zP2d3qHuJiw\"]},{\"@type\":\"Person\",\"@id\":\"https:\/\/www.solaga.de\/#\/schema\/person\/872d56a442fcdf3ecd5b9f86c5f64847\",\"name\":\"Johann Bauerfeind\",\"image\":{\"@type\":\"ImageObject\",\"inLanguage\":\"en-GB\",\"@id\":\"https:\/\/www.solaga.de\/#\/schema\/person\/image\/\",\"url\":\"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/aea7c31ee29a17428e2fb60a546834db?s=96&d=mm&r=g\",\"contentUrl\":\"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/aea7c31ee29a17428e2fb60a546834db?s=96&d=mm&r=g\",\"caption\":\"Johann Bauerfeind\"},\"url\":\"https:\/\/www.solaga.de\/en\/author\/johann\/\"}]}<\/script>\n<!-- \/ Yoast SEO plugin. -->","yoast_head_json":{"title":"Welche Wirkung hat CO2 auf die Erderw\u00e4rmung und den Klimawandel?","description":"CO2, Erderw\u00e4rmung, Klimawandel - Wie stark die Sonne auf die Erde strahlt und wie gut die Erde W\u00e4rme speichern kann - Mehr CO2... steigende Temperaturen.","robots":{"index":"index","follow":"follow","max-snippet":"max-snippet:-1","max-image-preview":"max-image-preview:large","max-video-preview":"max-video-preview:-1"},"canonical":"https:\/\/www.solaga.de\/en\/2020\/10\/welche-wirkung-hat-co2-auf-die-erderwaermung-und-den-klimawandel\/","next":"https:\/\/www.solaga.de\/2020\/10\/welche-wirkung-hat-co2-auf-die-erderwaermung-und-den-klimawandel\/2\/","og_locale":"en_GB","og_type":"article","og_title":"Welche Wirkung hat CO2 auf die Erderw\u00e4rmung und den Klimawandel?","og_description":"CO2, Erderw\u00e4rmung, Klimawandel - Wie stark die Sonne auf die Erde strahlt und wie gut die Erde W\u00e4rme speichern kann - Mehr CO2... steigende Temperaturen.","og_url":"https:\/\/www.solaga.de\/en\/2020\/10\/welche-wirkung-hat-co2-auf-die-erderwaermung-und-den-klimawandel\/","og_site_name":"Solaga - Besseres Klima durch Algenwand","article_publisher":"https:\/\/www.facebook.com\/solagabiotech\/","article_published_time":"2020-10-21T09:18:20+00:00","article_modified_time":"2021-12-16T21:13:23+00:00","og_image":[{"width":2560,"height":894,"url":"https:\/\/www.solaga.de\/wp-content\/uploads\/2018\/08\/logo_film-scaled.jpg","type":"image\/jpeg"}],"author":"Johann Bauerfeind","twitter_card":"summary_large_image","twitter_creator":"@solagade","twitter_site":"@solagade","twitter_misc":{"Written by":"Johann Bauerfeind","Estimated reading time":"11 minutes"},"schema":{"@context":"https:\/\/schema.org","@graph":[{"@type":"Article","@id":"https:\/\/www.solaga.de\/2020\/10\/welche-wirkung-hat-co2-auf-die-erderwaermung-und-den-klimawandel\/#article","isPartOf":{"@id":"https:\/\/www.solaga.de\/2020\/10\/welche-wirkung-hat-co2-auf-die-erderwaermung-und-den-klimawandel\/"},"author":{"name":"Johann Bauerfeind","@id":"https:\/\/www.solaga.de\/#\/schema\/person\/872d56a442fcdf3ecd5b9f86c5f64847"},"headline":"Welche Wirkung hat CO2 auf die Erderw\u00e4rmung und den Klimawandel?","datePublished":"2020-10-21T09:18:20+00:00","dateModified":"2021-12-16T21:13:23+00:00","mainEntityOfPage":{"@id":"https:\/\/www.solaga.de\/2020\/10\/welche-wirkung-hat-co2-auf-die-erderwaermung-und-den-klimawandel\/"},"wordCount":2285,"publisher":{"@id":"https:\/\/www.solaga.de\/#organization"},"keywords":["Feinstaub","gr\u00fcne W\u00e4nde","Luftreiniger","Nachhaltigkeit","Startup"],"articleSection":["Blog"],"inLanguage":"en-GB"},{"@type":"WebPage","@id":"https:\/\/www.solaga.de\/2020\/10\/welche-wirkung-hat-co2-auf-die-erderwaermung-und-den-klimawandel\/","url":"https:\/\/www.solaga.de\/2020\/10\/welche-wirkung-hat-co2-auf-die-erderwaermung-und-den-klimawandel\/","name":"Welche Wirkung hat CO2 auf die Erderw\u00e4rmung und den Klimawandel?","isPartOf":{"@id":"https:\/\/www.solaga.de\/#website"},"datePublished":"2020-10-21T09:18:20+00:00","dateModified":"2021-12-16T21:13:23+00:00","description":"CO2, Erderw\u00e4rmung, Klimawandel - Wie stark die Sonne auf die Erde strahlt und wie gut die Erde W\u00e4rme speichern kann - Mehr CO2... steigende Temperaturen.","inLanguage":"en-GB","potentialAction":[{"@type":"ReadAction","target":["https:\/\/www.solaga.de\/2020\/10\/welche-wirkung-hat-co2-auf-die-erderwaermung-und-den-klimawandel\/"]}]},{"@type":"WebSite","@id":"https:\/\/www.solaga.de\/#website","url":"https:\/\/www.solaga.de\/","name":"Solaga","description":"Solaga - F\u00fcr gr\u00fcnere und bessere Luft","publisher":{"@id":"https:\/\/www.solaga.de\/#organization"},"potentialAction":[{"@type":"SearchAction","target":{"@type":"EntryPoint","urlTemplate":"https:\/\/www.solaga.de\/?s={search_term_string}"},"query-input":{"@type":"PropertyValueSpecification","valueRequired":true,"valueName":"search_term_string"}}],"inLanguage":"en-GB"},{"@type":"Organization","@id":"https:\/\/www.solaga.de\/#organization","name":"Solaga","url":"https:\/\/www.solaga.de\/","logo":{"@type":"ImageObject","inLanguage":"en-GB","@id":"https:\/\/www.solaga.de\/#\/schema\/logo\/image\/","url":"https:\/\/www.solaga.de\/wp-content\/uploads\/2018\/08\/logo_film.jpg","contentUrl":"https:\/\/www.solaga.de\/wp-content\/uploads\/2018\/08\/logo_film.jpg","width":2672,"height":933,"caption":"Solaga"},"image":{"@id":"https:\/\/www.solaga.de\/#\/schema\/logo\/image\/"},"sameAs":["https:\/\/www.facebook.com\/solagabiotech\/","https:\/\/x.com\/solagade","https:\/\/www.instagram.com\/solaga.de","https:\/\/de.linkedin.com\/company\/solaga","https:\/\/www.youtube.com\/channel\/UCLUcLurk3_16zP2d3qHuJiw"]},{"@type":"Person","@id":"https:\/\/www.solaga.de\/#\/schema\/person\/872d56a442fcdf3ecd5b9f86c5f64847","name":"Johann Bauerfeind","image":{"@type":"ImageObject","inLanguage":"en-GB","@id":"https:\/\/www.solaga.de\/#\/schema\/person\/image\/","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/aea7c31ee29a17428e2fb60a546834db?s=96&d=mm&r=g","contentUrl":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/aea7c31ee29a17428e2fb60a546834db?s=96&d=mm&r=g","caption":"Johann Bauerfeind"},"url":"https:\/\/www.solaga.de\/en\/author\/johann\/"}]}},"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/www.solaga.de\/en\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/7291","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/www.solaga.de\/en\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/www.solaga.de\/en\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.solaga.de\/en\/wp-json\/wp\/v2\/users\/24"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.solaga.de\/en\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=7291"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/www.solaga.de\/en\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/7291\/revisions"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/www.solaga.de\/en\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=7291"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.solaga.de\/en\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=7291"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.solaga.de\/en\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=7291"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}